VR-Talentiade im WLV 2025
VR-Talentiade – soziales Engagement seit 2001
Jährlich finden rund 400 VR-Talentiade-Veranstaltungen in Baden-Württemberg statt, an denen bis zu 40.000 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Die Sportveranstaltungen werden von 16 Sportfachverbänden landesweit durchgeführt. 2001 wurde die VR-Talentiade von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg initiiert und zählt heute zu den größten Projekten in der Talentförderung bundesweit.
Sportveranstaltungen in sieben Sportarten
Junge Athleten im Alter zwischen 6 und 12 Jahren nehmen in den Sportarten Fußball, Handball, Tennis, Turnen, Leichtathletik, Golf und Ski an den Veranstaltungen teil. Durch die VR-Talentiade werden sportliche Talente früh erkannt und in ihrer sportlichen Entwicklung gefördert.
Neben der klassischen VR-Talentiade, bei der es um die Förderung von einzelnen jungen Sportlern geht, gibt es bei der Sportart Fußball zusätzlich noch den Mannschaftswettbewerb VR-Talentiade-CUP. Hier werden D-Junioren-Mannschaften gesichtet und geehrt. Dieser Wettbewerb, der bereits seit 1991 in Württemberg ausgetragen wird, findet seit 2015 in ganz Baden-Württemberg statt und wird von den Fußballfachverbänden in Württemberg, Baden und Südbaden ausgerichtet. Die besten Spieler der Turnierserie werden auch Mitglied im VR-Talentiade-Team.
Die Besten kommen ins VR-Talentiade-Team
In drei Stufen qualifizieren sich die besten jungen Sportler in jeder Sportart. Wer im VR-Talentiade-Finale unter die besten zwölf kommt, hat es geschafft und wird Mitglied im VR-Talentiade-Team.
Alle Informationen zur VR-Talentiade im WLV 2025 in der angehängten Datei und unter https://www.vr-talentiade.de/.