Viel Spaß bei den Challenges am Talentstützpunkt Stuttgart
Die Abschlusseinheit war ein besonderes Highlight: Die Athleten traten in einer Challenge in zwei Mannschaften gegeneinander an, bei der verschiedene Spiele gegeneinander ausgetragen wurden. Die Spiele forderten die Athleten in unterschiedlichen Fähigkeiten, wie Logik, Schnelligkeit, Geschicklichkeit oder auch Zielgenauigkeit, heraus. Nicht nur sollte man einen Tischtennisball auf dem Schläger so schnell wie möglich durch einen Hindernisparcours transportieren. Die Athleten mussten auch am Basketballkorb ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen oder beim 3er Sprunglauf aus dem Stand ihre Sprungkraft unter Beweis stellen. Die jungen Teilnehmer hatten großen Spaß und zeigten viel Begeisterung – eine schöne Belohnung für die fleißige Beteiligung am Stützpunkttraining.
Das Training des Talentstützpunktes findet jeden Donnerstag statt und richtet sich an die Altersklassen 14 und 15, die im Jahr zuvor einen Richtwert für das Talentsportfest erreicht haben. Der Talentstützpunkt ist vereinsübergreifend konzipiert und soll eine zusätzliche Förderung zum Vereinstraining bieten. Ziel ist es, die jungen Talente zusätzlich zu fördern und die überwiegend ehrenamtlichen Vereinstrainer, die in ihrer täglichen Arbeit den größten Beitrag zur Entwicklung leisten, zu unterstützen. Das Jahr 2025 bringt bisher schon einige Richtwerterfüller für den Landeskader 2026 hervor, was die gute Zusammenarbeit der Vereine und Stützpunkte unterstreicht und die hohe Qualität und das Engagement zeigt.
Das Trainerteam des Talentstützpunktes mit Mareike Arndt, David Wrobel und Jennifer Klein freut sich jetzt schon, die Athleten am Bundes- und Landesstützpunkt Stuttgart im Herbst wiederzusehen und nach dem Talentsportfest am 11. Oktober neue Gesichter des Jahrgangs 2012 begrüßen zu dürfen. Für die restliche Saison sind alle Daumen gedrückt, so dass hoffentlich noch die ein oder andere Bestleistung herausspringt.