Sportbegabtenklasse des OHG sahnt ab
Die Sportbegabtenklasse am Otto-Hahn-Gymnasium in Ludwigsburg fördert seit 2016 junge Leichtathleten und unterstützt sie auf ihrem schulischen und sportlichen Weg. Im Jahr 2025 haben die Athleten eine beeindruckende Bilanz erzielt. Bei Winter- und Sommerevents sammelten die insgesamt 14 betreuten Athleten weit mehr als 30 Medaillen, was die hohe Leistungsfähigkeit und das Engagement der jungen Sportler unter Beweis stellt. Das Schulprojekt unterstützt die Talente gezielt durch eine verlängerte Schulzeit um ein Jahr in der Mittelstufe, sowie durch zwei spezielle Trainingskorridore, die das Heimtraining optimal ergänzen.
Sehr positiv ist die enge Zusammenarbeit von Hauptamt und ehrenamtlichen Trainern bei diesem Projekt zu bewerten und sich über die Entwicklungen der gemeinsam betreuten Sportler auszutauschen und gemeinsame Pläne zu erstellen. Ein großer Vorteil der Leichtathletikklasse ist auch die reduzierte Anzahl an Schulstunden, die gleich mehrere Dinge ermöglicht: zwei Trainingseinheiten am Vormittag, deutlich weniger Mittagschule mit nur einem langen Tag in der Woche, mehr Freiraum für Heimtraining und vor allem die Vereinbarung von Schule und Sport. Dadurch können die Schüler ihre sportliche Entwicklung gezielt vorantreiben, ohne auf schulische Verpflichtungen zu verzichten. Die Schule unterstützt die Athleten zudem bei der Teilnahme an Trainingslagern und Kaderlehrgängen, um ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Ein besonderes Highlight ist die bevorstehende Verleihung des Titels „Eliteschule des Sports“ im Oktober, was die hohe Qualität und den sportlichen Anspruch der Schule bestätigt.
Hervorzuheben sind in diesem Jahr die vielen großartigen Leistungen der Athleten in der Hallen- und Freiluftsaison. Es wurde eine beeindruckende Medaillenausbeute erzielt. Bei den Deutschen Meisterschaften der U18 und U20 in Bochum-Wattenscheid konnte Ben Fischer im Stabhochsprung der männlichen Jugend U18 eine neue persönliche Bestleistung von 4,65 Metern aufstellen und sich damit die Bronzemedaille sichern. Auch im Hürdenfinale waren unsere Athleten stark vertreten: Henri Massing und Ben Fischer erreichten den Finallauf, während Lina Krüger im 400-Meter-Hürdenlauf ebenfalls das Finale erreichte und eine persönliche Bestzeit von 65,02 Sekunden aufstellen konnte. Tabea Schreiber ging in der weiblichen Jugend U20 über die 100 Meter an den Start, qualifizierte sich zwar nicht für das Halbfinale, stellte aber dennoch eine neue Bestzeit von 12,31 Sekunden auf.
Die U16-Athleten der Sportbegabtenklasse schnitten bei den Württembergischen Einzelmeisterschaften sowie Mehrkampfmeisterschaften ebenfalls sehr erfolgreich ab. Lilly Streuber glänzte mit ihrem ersten U16-Titel bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm über 300 Meter und gewann zudem mehrere württembergische Meisterschaftstitel. Kira Reinhertz überzeugte mit einer Bronzemedaille über die 100 Meter bei den Süddeutschen Meisterschaften der U16, sowie dem Titelgewinn über 100 Meter sowie mehreren Silber- und Bronzemedaillen bei den Württembergischen Meisterschaften. Fynn Heger sammelte Medaillen im Überfluss: Er wurde unter anderem Erster über 300 Meter, holte drei Silber- und drei Bronzemedaillen bei Württembergischen Hallen- und Freiluftmeisterschaften. Auch Noah Fischer zeigte zum richtigen Zeitpunkt eine starke Leistung im Weitsprung, verbesserte seine bisherige Bestleistung um mehr als 20 Zentimeter und erreichte damit Bronze. Außerdem bewies er sein Können bereits im 5er-Mehrfachsprung in der Halle und war seinen Konkurrenten überlegen. Insgesamt kann die SBK Leichtathletik auf eine Spitzensaison zurückblicken.
Verabschiedet werden in diesem Schuljahr Nele Dörr, Tabea Schreiber, Victoria Weissert, Ben Fischer und Henri Massing. Alle gehören dem LAZ Ludwigsburg an und werden entweder in die Oberstufe am OHG kommen oder einen Schulwechsel vornehmen.
Das Trainer-Team der SBK Leichtathletik wünscht den genannten Athleten in ihrer weiteren schulischen und sportlichen Karriere nur das Beste und den größtmöglichen sportlichen Erfolg und freut sich auf zukünftige erfolgreiche SBK-Generationen.
Ihr möchtet Teil der SBK Ludwigsburg werden? Hier findet ihr alle Informationen, die ihr dazu benötigt.